Der Treffpunkt Europa hat einen Artikel von mir zu „Spitzenkandidaten 2.0“ veröffentlicht, in dem ich einen Vorschlag mache, was aus den Erfahrungen dieser Wahlen folgen sollte.
Archiv der Kategorie: Woanders publiziert
Die Spitzenkandidatenposse
Link
Euractiv hat einen Gastkommentar von mir zur Spitzenkandidatenposse veröffentlicht.
Streitgespräch mit Manuel Müller
Link
Manuel hat in seinem Weblog ein Streitgespräch veröffentlicht in dem wir uns über den Nutzen von Spitzenkandidaten in der jetzigen Form austauschen. Ich halte das Instrument in der jetzigen Form für vollkommen ungenügend und potentiell schädlich. Folgt dem Link dann könnt Ihr nachlesen warum.
Manfred Weber: Ohne Kompass an die Macht
Link
Die Treffpunkt-Redaktion hatte mich gebeten für ihre Kolumne „Brief an Europa“ einen Brief an Manfred Weber zu schreiben. Diesem Wunsch kam ich natürlich gerne nach. Die Veröffentlichung in Sternchenschreibweise erfolgte allerdings ohne mein Zutun. 😉
Von Widersprüchen der föderalistischen Bewegung
Link
Daniel Matteo, David Schrock und ich schrieben im Treffpunkt Europa über die Unfähigkeit unserer Verbände unsere Grundsatzpositionen adäquat zu vermitteln. Wir glauben, dass neben einer fehlenden Strategie ein zentraler Grund auch in einer problematischen Personalpolitik liegt.
Nachtrag: Aufgrund der großen Resonanz zum Artikel wurde auch eine englische Übersetzung und eine französische Übersetzung erstellt.
Europaskeptiker sind nicht unsere primäre Zielgruppe
Dieser Artikel ist die Überarbeitung eines Diskussionsbeitrages, den ich für eine geschlossenen JEF-Gruppe schrieb und für den Treffpunkt Europa überarbeitet hatte. Er erschien dort zum Jahreswechsel in leicht gekürzter Fassung.
Spätestens seit dem Beinaheerfolg der Alternative für Deutschland (AfD) und den EU-kritischen Pamphleten der Enzensbergers oder Broders geraten die Europaskeptiker zunehmend stärker in das Zentrum der öffentlichen Debatte. Einige Mitglieder unserer Verbände forderten daraufhin, dass wir uns den Europaskeptikern stärker zuwenden müssten, um sie von den Vorteilen der europäischen Integration überzeugen.
Derartige Vorhaben scheinen mir nicht zielführend, Weiterlesen
„Diesmal wird es anders“ — die Europawahlen 2014
Dieser Text ist die ungekürzte Fassung eines Artikel für das Mitgliedermagazin der JEF Deutschland e.V. und für bdl-spezial der Deutschen Landjugend.
Vor ein paar Wochen war ich mit einer Delegation des Deutschen Bundesjugendrings auf Einladung des Informationsbüros des Europäischen Parlaments in Brüssel und habe diese Reise und ein paar zusätzlichen Tage, die ich für persönliche Gespräche angehängt hatte, auch dafür genutzt, mich über die Planungen zu den kommenden Europawahlen zu informieren.
Die Kampagne des Europäischen Parlaments zur Wählermobilisierung wird mit einer Tradition brechen. Wurden in der Vergangenheit vor allem die Erfolge der europäischen Integration kommuniziert und die Bedeutung Europas als Friedensprojekt, dass Wohlstand brachte, herausgehoben, so soll diesmal auf Politisierung gesetzt werden. Weiterlesen
„Wir müssen den nächsten großen Sprung vor Augen haben!“
Link
Treffpunkt Europa hat ein kurzes Interview mit mir veröffentlicht. Einfach dem Link folgen.
NDR Info Redezeit mit Jo Leinen, Frank Schäffler und mir
Status
Heute Abend war ich gemeinsam mit dem früheren JEF-Bundesvorsitzenden und heutigem Präsidenten des European Movement International, Jo Leinen MdEP, und dem Eurokritiker Frank Schäffler zu Gast in der Redezeit von NDR Info zum Thema „Wofür steht heute noch Europa?„, die von Andreas Borman souverän moderiert wurde. Wer die Sendung nachhören will kann dies hier tun.
Ein Politisches Programm für die JEF
Ich bin gebeten worden für die Verbandszeitschrift der Europa-Union einen einseitigen Überblick über den Verlauf der Programmdebatte zu schreiben. Der folgende Artikel ist nun diese Woche in „Europa Aktiv 4/2012“ veröffentlicht worden.
Zum letzten Bundeskongress hatte der Bundesvorstand der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) ein „Diskussionspapier für ein neues Grundsatzprogramm“ vorgelegt, das auf dem Kongress diskutiert wurde. Erfreulich viele Landes- und Kreisverbände wie auch Einzelmitglieder haben sich auch danach mit dem Entwurf beschäftigt und Rückmeldungen gegeben. Weiterlesen